06Dez/23

Neu erschienen: Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Nun ist er erschienen, unser Band Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten: Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme […]

06Dez/23

Einladung zum Online-Event „Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 11. Dezember laden wir herzlich zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschulpraxis“ ein. Im Online-Event diskutieren PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM) u.a. die Frage, wie KI die Hochschulpraxis verändert. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.

01Dez/23

AI in L&D: The State of Play

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die kleine Studie fasst den aktuellen Stand der KI-Nutzung in Learning & Development gut zusammen. Hier die Botschaft: „Rather, this report looks at how AI is being used in workplace L&D today, and concludes that it is in its infancy. Of course, some extraordinary things are being done with AI within L&D. But our research suggests that where AI is currently being used by L&D, it is largely for the routine tasks of content creation and increased efficiency.“

Wer das Dokument (26 S.) öffnet, findet zum einen die Details der offenen Online-Umfrage, an der 185 Personen im September/ Oktober 2023 teilgenommen haben. Das interessanteste Schaubild habe ich unten abgebildet. In einem zweiten, anschließenden Teil gehen die Autor:innen einen Design-Prozess (Discovery, Strategy & Design, Delivery, Evaluation & Follow-Up) durch und notieren für jeden Schritt Aufgaben, bei denen KI unterstützen kann. Da finden sich nützliche Hinweise und Tipps. Offene Eingaben aus der Umfrage bilden dabei den Ausgangspunkt. Ein weiteres Kapitel („Next steps. Where to start“) zeigt L&D-Expert:innen auf, wie und wo sie mit dem Thema KI im Unternehmen beginnen können.


Donald H Taylor und Egle Vinauskaite, GSS Focus Report 01, November 2023

Bildquelle: GSS Focus Report 01, S. 6

01Dez/23

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Wir haben Ihnen noch ein letztes mal im Jahr 2023 eine Auswahl interessanter Veranstaltungen zusammengestellt, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre beschäftigen. Denn auch im Wintermonat Dezember erwarten uns viele spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschullehre. Mit dabei: Die abschließende Podiumsdiskussion unseres e-teachig.org Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis“

01Dez/23

Tapping into podcast culture: adopting audio in elearning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Ausgangsfrage: Wie kann Learning & Development von der Popularität von Podcasts profitieren? Leider zeigt der Artikel zwar Möglichkeiten auf, bietet aber keine klare Antwort (und ich hätte sie auch nicht!). Zu den Möglichkeiten gehören die Vorteile, die der Einsatz von Audio bietet, wenn komplizierte Inhalte oder Schaubilder erklärt werden sollen. Aber wie steht es um Podcasts selbst, die sich an interne Zielgruppen richten?

„Adopt a podcast approach and create content in audio form for on-the-move learning e.g. for a series of internal comms messages about organisational change or for sharing success stories like internal staff interviews“, schreiben die E-Learning-Expert:innen von Kineo.

Eine interessante, aber in der Praxis vielleicht doch zu aufwändige Idee. Ich kann mich jedenfalls an keine Berichte von Unternehmen oder Organisationen erinnern, die in den letzten Jahren mit internen Podcasts experimentiert hätten. Aber vielleicht übersehe ich etwas …

By the way, der Artikel enthält in dem oben zitierten Absatz einen Link auf einen Kineo-Artikel über „Learn-Influencer“. Vielleicht ist das eine Option.
Kineo, 24. November 2023

Bildquelle: Matt Botsford (Unsplash)

30Nov/23

Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel verweist auf die Rubrik „DigiProf“ auf der Plattform erwachsenenbildung.at mit Ressourcen, Werkzeugen, Weiterbildungen und Nachrichten zum Thema. Die Rubrik selbst ist unterteilt in die Bereiche „Neuigkeiten“, „Weiterbildungen“, „Mediathek“, „Werkzeuge“, „EBMooc“ und „Webinare“. Über neue Bausteine in der Rubrik informiert der Newsletter „DigiNews“, dessen neueste Ausgabe gerade vor mir liegt (hier geht es zur Anmeldung).

Was enthält der Newsletter? Unter „Werkzeuge“ zum Beispiel findet sich eine Ressourcensammlung, die mit „KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick“ überschrieben ist. Dann ein kurzer Werbeblock, in dem die Teilnahme am kostenlosen EBmooc 2023, den Massive Open Online-Kurs für die Erwachsenenbildung, empfohlen wird. Es folgt der Hinweis auf einen Qualitätsleitfaden für die Vermittlung digitaler Kompetenzen („Qualität in Lernangeboten für digitale Kompetenz“). Und dann noch weitere Beiträge, die sich mit dem Thema „KI in der Erwachsenenbildung“ beschäftigen. Aber hier kann ich nur empfehlen, sich selbst aus dem breiten Angebot die Beiträge herauszusuchen, die einen interessieren.
erwachsenenbildung.at, DigiProf/ DigiNews, November 2023